Wissenschaftliche Beiträge

A
Arteel, Inge: Widerstand gegen die Produktionslogik

Auerochs, Florian: Vom gläsernen Sarg zum „Glaspalast des Männlichen“: Volksmärchen und feministische Philosophiekritik in Elfriede Jelineks Schneewittchen-Adaption Der Tod und das Mädchen I

B
Bachleitner, Norbert: Elfriedes Romanblog

Brenner, Eva: Jelinek inszenieren – Die Dekonstruktion des Subjekts

C
Clar, Peter: „Was bleibt ist fort“ – Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Dramen

D
Dürr, Claudia / Zembylas, Tasos: Sichtbares und sichtbar Machbares

F
Freiinger, Gerhard / Niederhofer, Gerhard: Das Eisenerzer Gedenkprojekt

H
Halbrainer, Heimo: Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Eisenerz

Hausar, Gernot: Elektronisches Publizieren

Heilinger, Florian: Kannibalismus als Motiv und Metapher in „Präsident Abendwind“ von Elfriede Jelinek

Hintereder-Emde, Franz: Schneewittchen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (in Arbeit)

Hochradl, Karin: Reflexionen über Elfriede Jelineks „Neid“

J
Just, Rainer: Zeichenleichen – Reflexionen über das Untote im Werk Elfriede Jelineks

K
Kaplan, Stefanie: „Machen Sie was Sie wollen“. Wolken.Heim. als Rohstoff

Klar, Elisabeth: Reflexionen über „Le poulet du dimanche“ von Sylvie Fontaine, „Lust“ von Elfriede Jelinek und das Lachen bei Julia Kristeva

Krammer, Stefan: Ein virtueller Sündenfall

L
Lamb-Faffelberger, Margarete: NEID, Jelinek’s „Private“ e-Novel

Lücke, Bärbel: Brigitte und Elfriede

Lücke, Bärbel: (Nicht-)Erzählen im „Wurmloch“ der Zeit

M
Mock, Franz-Michael: Über Realität und unprägsame Figuren. Elfriede Jelineks Rezeption von Wolfgang Bauers dramatischen Werk

N
Nagy-György, Katalin: Der Erfolg ist ein Status. Jelinek als Antibestseller?

Nyssen, Ute: Zu NEID, Geschenk von Elfriede Jelinek

O
Ochs, Thomas: …was Menschen schaffen; was Menschen kreieren; wie sie tanzen können auf allen Vieren…

Ochs, Thomas: Die Klavierspielerin – Vom Buch zum Film

P
Perthold, Sabine: La Tourneuse de Pages

Pewny, Katharina: Wieder einmal „Brigitte“

Pfeiffer, Erna: Einen „Neid“ will sie sich machen

Pottbeckers, Jörg: „Man soll den Text überhaupt nicht ausdrucken“. Medialer Übergang und narratives Identitätsspiel in Elfriede Jelineks Internetroman „Neid“

R
Rabko, Hans Jürgen: Die letzten Tage der Menschheit

S
Saletta, Ester: Die Allegorie „des Sehens“ in Hieronymus Boschs Tafelbild „Die sieben Todsünden“ und in Elfriede Jelineks Fortsetzungs-Roman „Neid“; Jelineks Prinzessinnendramen I-IV als unmärchenhafte Allegorie eines tödlichen Ichbewusstseins; NIKETA STEFA: „Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie“; Pasolinis und Jelineks literarische Auseinandersetzung mit der Körpersprache

Schenkermayr, Christian: Ende des Mythos? – Beginn der Burleske?

Schmid-Schutti, Paulina: „Ist das jetzt ein Monolog?“. Gestaltlosigkeit als Prinzip der Figurenkontinuität in Elfriede Jelineks „Moosbrugger will nichts von sich wissen“ (2004)

Schmid-Schutti, Paulina: Metrische Resonanzen. Musikalische Variabilität und antike Metrik in Elfriede Jelineks Theaterstück „Bambiland“ (2004)

Schmidt, Michael: Körper und Zeit in Elfriede Jelineks Roman „Die Kinder der Toten“

Schmidt, Michael: Macht und Simultanität in Elfriede Jelineks Theaterstück „Clara S. musikalische Tragödie“

Schülke, Anne: Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)

Suchy, Irene: Am Ende komponiert sie

T
Treude, Sabine: Die Aufhebung und das Archiv

W
Walser, Angelika: Sieben Todsünden und acht Laster

Z
Zintzen, Christiane: Arbeit am Alibi

Hinterlasse einen Kommentar