Seminar- und Bachelorarbeiten

A
Ackel, Helen: Sprechen ohne Sein.Elfriede Jelineks Heidegger-Kritik in „Über Tiere“ (Universität Mannheim)

B
Karolin Baumann: Das gleichzeitige Ungleichzeitige. Verfahren der Geschichtsdekonstruktion in Elfriede Jelineks Botenbericht „Rechnitz (Der Würgeengel)“ (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Brumann, Isabel: Wirkliche Wirklichkeit in „Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft“ (Universität Basel)

Busch, Nicolai: Mythos Europa. Dekonstruktion in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ (Universität Münster)

F
Flor, Alexander: „… daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes herrsche als im Frieden des Waldes selber.“ Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ (Universität Wien)

G
Griessler, Tatjana: Verschlingen, Verputzen, Versteckerln und Vergessen. Gesellschaftskritik auf sprachlicher Ebene in Nestroys „Häuptling Abendwind“ und Jelineks „Präsident Abendwind“

Grönhoff, Jan-Peter: Zwischen Lärm und Stille. Ästhetiken der „New Economy“ in Theorie und Literatur

H

Hauer, Johanna: Gewalt und Patriarchale Strukturen in Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen – Der Tod und das Mädchen I+II, eine Analyse

Heide, Patricia: Die Rhetorik des postdramatischen Raumes (Universität Kassel)

Heigl, Katharina: Es ist so oft versucht worden, ihnen Menschenfleisch abzugewöhnen, aber sie essen es halt gar zu gern.“ Zum Zusammenhang von Shoah- und Kannibalismus-Tabu in Elfriede Jelineks ‚Die Kinder der Toten‘ (Universität Regensburg)

Hiebler, Alexandra: Die geschundene Musikerin und die geschundene Frau in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (Universität Wien)

Hofmann, Monika: „Der Mann schaut auf das Nichts, er schaut auf den reinen Mangel.“ (Universität Bern)

K
Kahrer, Clemens: Schein-Heiliges Theater. „Krankheit oder Moderne Frauen“ zwischen Profanem und Heiligem (Universität Wien)

Kaplan, Stefanie: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ – Katholizismus im Werk von Elfriede Jelinek (Universität Wien)

Karmel, Stephanie: Opfer „In den Alpen“ Kapruns. Eine intertextuelle Analyse von Elfriede Jelineks „In den Alpen“ (Universität Wien)

L
Lang, Lena: „Wir verbreiten das Wort des Vaters gern in den Kanälen des Vaterlands“. Eine gender- und raumperspektivische Untersuchung zu Elfriede Jelineks „Im Verlassenen“

Latzer, Naemi: Polyphone Textflächen aus der theatralen Perspektive der Darstellerin (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien)

Leymann, Svenja: Kritik der Vielen. Perspektivenwechsel und dekonstruktive Berichterstattung in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“ (Universität Wien)

M
Michlmayr, Bernadette: Von der Subjektlosigkeit der Frau. Patriarchale Machtstrukturen in Jelineks „Krankheit oder Moderne Frauen“ (Universität Wien)

O
Otten, Hannah S.: Dekonstruktion weiblicher Sexualität: Jelineks Lust und Roches Feuchtgebiete (Freie Universität Berlin)

P
Pankarter, Paula: Weiblichkeitsmythen in Elfriede Jelineks „Prinzessinnendramen“

Pichler, Marlene: frühling als Anti-Pornografie. Ein Gedicht von Elfriede Jelinek (Universität Wien)

Przybyla, Eva: Das Leben erzählen, wie es wirklich ist. (Universität Wien)

Purgina, Julia: Von einer Generation zur nächsten. Literarische Frauenschicksale im Wandel von Zeit und Gesellschaft – Intertextuelle Analogien und Differenzen in den beiden Romanen „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek und „Über Nacht“ von Sabine Gruber (Universität Wien)

R
Ritzenfeld, Laura: Protagonistin Sprache. Betrachtung der Theaterästhetik in Elfriede Jelineks Theatertexten ausgehend von der Inszenierung „Nora3“ am Wiener Volkstheater (Universität Wien)
Roiser, Barbara: Medienkritik in Elfriede Jelineks Text „Die Schutzbefohlenen“ (Universität Wien)
Rottenfußer, Anna: Hörendes Schreiben – Singendes Lesen? Sprachmusik in Elfriede Jelineks Winterreise (Universität Wien)
Rügheimer, Christiane:„Das Theater darf viel. Das darf es nicht.“ Eine Analyse der Rezeption von Behindertentheater im deutschsprachigen Raum.

S
Schaber, Kathrin: Haider scheibchenweise oder: Den Trümmern auf der Spur (Universität Wien)

Schiefer, Claudia: Das Volkstheater im Burgtheater – Die Volkstheatertradition in Elfriede Jelineks Burgtheater. Posse mit Gesang (Universität Wien)

Schrammel, Sabine: Elfriede Jelineks Leidenschaft zu Franz Schubert und das daraus entstandene Theaterstück “Winterreise” (Universität Wien)

Schroeder, Ann: „Sie schaut auf den reinen Mangel.“ Erikas Suche nach dem weiblichen Phallus in Jelineks „Die Klavierspielerin“ (Universität Bonn)

Siller, Heidrun: Intertextualität und sprachliche Überschreitung. Zu Elfriede Jelineks „Über Tiere“ (Universität Wien)

Steininger, Gerlinde: Die Rezeption der Literaturnobelpreisvergabe an Elfriede Jelinek 2004 in Deutschland (Universität Wien)

Stubenvoll, Christine: Sprachliche Verfahren und ihre Funktionen in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ (mit besonderer Berücksichtigung der Funktionen von Intertextualität) (Universität Wien)

Stieglmeier, Julia: Nora – ein Palimpsest? Transtextualität bei Elfriede Jelinek (Universität Zürich)

T
Thüringer, Jonas: „Such, dort, wo der Mais am höchsten wächst.“ Vom Genozid zum Memnozd durch Verscharren. (Universität Wien)

W
Wadsack, Manfred: Schmerz ist ihr Hobby. Darstellungen von Sexualität und Gewalt in Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ (Universität Wien)

Wadsack, Manfred: Musik als Instrument. Zur Funktionalisierung ‚autonomer Musik‘ in Elfriede Jelineks „Clara S.“ und „Die Klavierspielerin“ (Universität Wien)

Wallner, Julia: Kritik an patriarchalischen Strukturen in Elfriede Jelineks Werk „Ratstätte oder Sie machens alle“ anhand einer Sprachanalyse des Werks

Weinzettl, Sabrina: Elfriede Jelineks Dramenästhetik am Beispiel des Theatertextes „Über Tiere“ (Universität Wien)

Weinzettl, Sabrina: „Aber die Frau ist ein Nichts“ – Über die Unmöglichkeit des weiblichen Subjekts in Elfriede Jelineks „Schatten (Eurydike sagt)“ (Universität Wien)

Weyers, Lena: Verneinung und Engagement. Literarische Verfahren in Elfriede Jelineks Theatertext „Wut“ (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Wölfl, Hannah: Wertlosigkeit und Entwertung. Kapitalismuskritik in Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und Elfriede Jelineks weiterführende Bearbeitung in „Rein Gold“ anhand der Darstellung und Funktionalisierung der Frau als Kapital (Universität Wien)