Die AutorInnen

Im JeliNetz sind bislang Textbeiträge von folgenden Personen veröffentlicht worden:

A
Abdelhamid Abdelsamad, Hadil: Die Darstellung der Gewalt in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks
Ackel, Helen: Sprechen ohne Sein.Elfriede Jelineks Heidegger-Kritik in „Über Tiere“
Albé, Francesco: „Wir sind die Vergessenen, uns kennt man schon nicht mehr.“ – Forgetting ‘Otherness’ and Disturbing ‘Sameness’ in Elfriede Jelinek’s „Die Schutzbefohlenen“ /Charges (The Supplicants).
Andreas, Moritz Kai: Poetologie eines scheiternden Schreibens? Karl Marx Kritik der politischen Ökonomie in „rein Gold. ein bühnenessay“
Annuß, Evelyn: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens
Arteel, Inge: Widerstand gegen die Produktionslogik
Auer, Marie-Theres: „Bitte sich von der Ästhetik der kommerziellen Pornofilme inspirieren lassen!“
Auerochs, Florian: Vom gläsernen Sarg zum „Glaspalast des Männlichen“: Volksmärchen und feministische Philosophiekritik in Elfriede Jelineks Schneewittchen-Adaption Der Tod und das Mädchen I
Augustová, Zuzana: Schlüsselpunkte in der Entwicklung der österreichischen Nachkriegsdramatik

B
Bachleitner, Norbert: Elfriedes Romanblog
Bachmaier, Markus: Foucaults Diskurs bei Elfriede Jelinek. Eine Analyse von „Über Tiere“ anhand von Michel Foucaults Diskurstheorie
Baricco, Claudia: Elfriede Jelinek lesen
Baumann, Karolin: Das gleichzeitige Ungleichzeitige. Verfahren der Geschichtsdekonstruktion in Elfriede Jelineks Botenbericht „Rechnitz (Der Würgeengel)“
Bertsch, Kerstin: „Flüchtlinge“ auf der Bühne. Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ in der Inszenierung von Nicolas Stemann und Michael Thalheimer
Bohunovsky, Ruth: Theater und Komik übersetzen: Formen und Funktionen von Komik in zeitgenössischen österreichischen Bühnentexten
Brenner, Eva: Jelinek inszenieren – Die Dekonstruktion des Subjekts
Brod, Anna: Täter – Opfer – Zuschauer. Konzepte von Zeugenschaft in Theaterstücken über den „NSU“
Brod, Anna: Elfriede Jelinek: „Das schweigende Mädchen“
Brod, Anna: Chancen und Grenzen künstlerischer Auseinandersetzung mit dem NSU in Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“
Brumann, Isabel: Wirkliche Wirklichkeit in „Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft“
Busch, Nicolai: Mythos Europa. Dekonstruktion in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“
Busch, Nicolai: Wut als Text-Kontext Phänomen. Am Beispiel von Elfriede Jelineks „Wut“ (2015)

C
Cheng, Mengdan: Metamorphosen der Frauen. Zum Krank-Sein und Untot-Sein in Elfriede Jelineks Theaterstück „Krankheit oder Moderne Frauen“                         Chen, Jinsong: Betrug an Mozart Alteritätsdiskurs und Dekonstruktion der Gender-Perspektive in „Raststätte oder Sie machens alle“ (1979)
Chen, Jinsong: From Wagner to Brecht: An Aesthetic Analysis of Elfriede Jelinek’s Rein Gold
Clar, Peter: „Was bleibt ist fort“ – Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Dramen
Clar, Peter / Schenkermayr, Christian: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa
Costa, Béatrice: Elfriede Jelinek und das französische Boulevard-Theater des 19. Jahrhunderts (Feydeau – Labiche)

D
Van Daele, Eva: The Absence of Traditional Characters in Philippe Manoury’s Thinkspiel „Kein Licht“ (2011/2012/2017)
Dangendorf, Nina: Lust am Sprachspiel – Zu Elfriede Jelinek
Davydenka, Darya: Elfriede Jelineks Dramolett Die Wand als eine Fortsetzung der österreichischen gynozentrischen LiIteratur.
Degner, Uta: Die Erfindung des Unmöglichen. Zur Logik ästhetischer Innovation in deutschsprachiger Prosa des 20. Jahrhunderts (Kafka, Brecht, Jelinek)
Degner, Uta: Pop nicht als Pop. Elfriede Jelineks Romane „wir sind lockvögel baby!“ und „Michael“ im literarischen Feld der frühen 1970er Jahre
Degner, Uta: Elfriede Jelinek und der europäische Feminismus 
Demiri, Kyriaki: Elfriede Jelinek: Politics and Feminism. A kaleidoscope of modern Austria
Demiri, Kyriaki: Intertextuality and the ancient Greek drama: when Jelinek meets the past
Domkowsky, Romi: „Prinzessinnendramen. Der Tod und das Mädchen I-III“
– Drei Hörspaziergänge durch Oberhausen
Dunst, Barbara: Sprachreflexionen in ausgewählten essayistischen Texten von Elfriede Jelinek
Dürr, Claudia / Zembylas, Tasos: Sichtbares und sichtbar Machbares

E
Gisele Eberspächer: Formen und Funktionen der Komik: Komik und Übersetzung in dem Werk Elfriede Jelineks
Exner, Karoline und Jolantha Seyfried: Verkörperungen: Zur Performativität von Notation in Theater und Tanz

F
Flor, Alexander: „… daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes herrsche als im Frieden des Waldes selber.“ Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“
Floriane Comméleran, Rachel de Dardel, Marie Fortuit: Ombre (Eurydice parle)
Flor, Alexander: Elfriede Jelineks Kompositionen. Analysen und Kontexte
Flückiger, Adrian: „Und Sie, und Sie fallen und Sie fallen auch…“ – Untersuchung der Mythendekonstruktion in Elfriede Jelineks „Das Werk“
Freiinger, Gerhard / Niederhofer, Gerhard: Das Eisenerzer Gedenkprojekt
Friedberg, Lilian: Übersetzungen von Elfriede Jelinek ins Amerikanische
Fuhry, Natalia: „Ihr Geld ist ja nicht weg, das hat jetzt nur ein anderer.“ – Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“
Fuhry, Natalia: Sprechen gegen Xenophobie? Über die Grenzen von Sprache zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“
Fukuma, Tomoko: Die österreichisch-jüdische Gegenwartsliteratur. Die aktuelle Lage der jüdischen Kultur in Wien
Fukuoka, Asako: Die Körperlichkeit der Sprache in den frühen Werken Elfriede Jelineks
Fukuoka, Asako: Kommunikation mit den Toten mittels Zitat? Fukushima in Texten von Elfriede Jelinek und Hiromi Kawakami
Fukuoka, Asako: Nicht erlebte Katastrophen erzählen. Narrative Strategien in der österreichischen Gegenwartsliteratur, insbesondere bei Elfriede Jelinek
Fukuoka, Asako: Erzählen der unerlebten Katastrophen. Übersetzen als literarisches Modell bei Elfriede Jelinek und Autoren der ›zweiten Generation‹

G
Gaigg, Christine: Bis man sich „fast anspeibt“
Geis, Andeas Wilhelm: Sweet Amaryllis
Giménez Calpe, Ana: Von Prinzessinnen zu Königinnen? Gender (De)Konstruktion in ausgewählten Theatertexten von Elfriede Jelinek
Griessler, Tatjana: Tatjana Griessler: Verschlingen, Verputzen, Versteckerln und Vergessen. Gesellschaftskritik auf sprachlicher Ebene in Nestroys „Häuptling Abendwind“ und Jelineks „Präsident Abendwind“
Günther, Elisabeth: Konfigurationen des Unheimlichen in Elfriede Jelineks Theatertexten
Günther, Elisabeth: Konfigurationen des Unheimlichen in Elfriede Jelineks Theatertexten
Gush, Rose-Anne: Artistic Labour on Violence: the work of Elfriede Jelinek
Grönhoff, Jan-Peter: Zwischen Lärm und Stille. Ästhetiken der „New Economy“ in Theorie und Literatur

H
Hable, Ingrid: Intertextualität und intradiegetische Schriften in Thomas Bernhards „Der Untergeher“ (1983) und Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ (1983)
Haidacher, Ulrike: „Wer nicht sehen kann, muß hören.“ Das frühe Hörspielschaffen Elfriede Jelineks im Kontext des Neuen Hörspiels
Halvorsen, Elisabeth Beanca: Übersetzungen von Elfriede Jelinek ins Norwegische
Hauer, Johanna: Gewalt und Patriarchale Strukturen in Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen – Der Tod und das Mädchen I+II, eine Analyse
Hausar, Gernot: Elektronisches Publizieren
Hauser, Janik: Auf den Spuren Freuds? Zur Frage der Schnitzlerschen Freud-Rezeption als Spur in der delirierenden Rede ausgewählter Theatertexte Elfriede
Hauser, Janik: Zschäpe. Eine überschreibende Rezeption rechtsnationalistischer Terrorakte durch Elfriede Jelinek (AT)
Hayer, Björn: Das Verräumen der Sprache. Bericht zur internationalen Tagung „Jelineks Räume“ im Österreichischen Kulturforum Warschau
Heide, Patricia: Die Rhetorik des postdramatischen Raumes
Heigl, Katharina: Es ist so oft versucht worden, ihnen Menschenfleisch abzugewöhnen, aber sie essen es halt gar zu gern.“ Zum Zusammenhang von Shoah- und Kannibalismus-Tabu in Elfriede Jelineks ‚Die Kinder der Toten‘
Heilinger, Florian: Kannibalismus als Motiv und Metapher in „Präsident Abendwind“ von Elfriede Jelinek
Heimann, Andreas: Die Zerstörung des Ich. Subjektkonstituierung im Werk Elfriede Jelineks 
Heimann, Andreas: Das Durchqueren des Phantasmas. Zum traumatischen Sinngehalt in Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“
Henkes, Janina: Selbstvermarktung von Schriftsteller_innen
Hiebler, Alexandra: Die geschundene Musikerin und die geschundene Frau in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (Universität Wien)
Hintereder-Emde, Franz: Schneewittchen in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Hochradl, Karin: Reflexionen über Elfriede Jelineks „Neid“
Höckner, Gloria: Theater als Verweigerung. Queere Perspektiven in Elfriede Jelineks Theatertext „Über Tiere“
Höckner, Gloria: Elfriede Jelineks Sprache als Körper, Körper als Resonanz
Hofmann, Monika: „Der Mann schaut auf das Nichts, er schaut auf den reinen Mangel.“
Huemer, Ganna: Elfriede Jelinek in Oksana Sabuschkos Texten: Geschichte einer Rezeption?
Husser, Irene: Kunst/Politik nach der Geschichte. Postmoderne Interventionen bei Elfriede Jelinek und Herta Müller (Arbeitstitel)

J
Jiang, Xiaohu Sieghard: Mother-Daughter Relationship in Elfriede Jelinek’s „Die Klavierspielerin“ and Eileen Chang’s „The Golden Cangue“
Just, Rainer: Zeichenleichen – Reflexionen über das Untote im Werk Elfriede Jelineks
Jezierska, Agnieszka: „Jelinek auf Polnisch. Übersetzungen und Inszenierungen“

K
Kahrer, Clemens: Schein-Heiliges Theater. „Krankheit oder Moderne Frauen“ zwischen Profanem und Heiligem
Kaltenbrunner, Judith: Verlorene Stimmen? Zur Ästhetik der Sprachlosigkeit in postdramatischen Sprach-Spielen von Elfriede Jelinek und Peter Handke
Kaplan, Stefanie: „Fern noch tönt unser Donner“. Zur literarischen Transformation der Lyrik Friedrich Hölderlins in Elfriede Jelineks Wolken.Heim.
Kaplan, Stefanie: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ – Katholizismus im Werk von Elfriede Jelinek
Kaplan, Stefanie: „Machen Sie was Sie wollen“. Wolken.Heim. als Rohstoff
Karmel, Stephanie: Opfer „In den Alpen“ Kapruns. Eine intertextuelle Analyse von Elfriede Jelineks „In den Alpen“
Klar, Elisabeth: Reflexionen über „Le poulet du dimanche“ von Sylvie Fontaine, „Lust“ von Elfriede Jelinek und das Lachen bei Julia Kristeva
Kepplinger, Christoph: Polyphone Sprachkompositionen: Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst
Khomukhina, Anastasia: Sekundäre Praktiken: Kritiker und Parasiten
Klein, Delphine: Dissertationsprojekt „La récriture des classiques. Goethe et Schiller dans la production dramatique récente d’Elfriede Jelinek
Klocker, Elisabeth: Von „Lust“ zu „La voglia“. Betrachtungen zur literarischen Übersetzung
Klöckl, Kathrin: Fragmentieren, Animalisieren und Verdinglichen. Zur Funktion von Körper(de)konstruktionen in ausgewählten Werken Maria Lassnigs und Elfriede Jelineks
König, Armin: Kopräsenz der Flucht im politischen Literatur-, Bühnen-, und Film-Theater denken. Von Aischylos bis Jelinek, von Homer bis Casablanca
Kon, Artur Sartori: Plädoyer für ein seichtes Theater: Elfriede Jelineks oberflächliche Theatertexte
Kostka, Teresa: Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ als Drehbuch und Film – ein Vergleich
Kovacs, Teresa: „Mein Assistent des Verschwindens“. Elfriede Jelineks Theatertexte für Christoph Schlingensief
Kovacs, Teresa: Drama als Störung. Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
Krammer, Stefan: Ein virtueller Sündenfall
Kumari, Arati: In search of an “other” theater with Elfriede Jelinek
Kumari, Arati: Elfriede Jelinek’s Theater Texts – A Case of Drifting and Rhizome Making.
Kurbanova, Irina und Riedo, Yanik: Bunbury (The Importance of being Other)
Kurzaj, Anna: Übersetzung von zusammengesetzten Adjektiven aus dem Deutschen ins Polnische anhand der Romane von Elfriede Jelinek

L
Ladstätter, Moritz: „Kompositorisches Schreiben“. Zu musikalischen Schreibverfahren in Elfriede Jelineks und Georg Trakls Lyrik
Lamb-Faffelberger, Margarete: NEID, Jelinek’s „Private“ e-Novel
Lang, Lena: „Wir verbreiten das Wort des Vaters gern in den Kanälen des Vaterlands“. Eine gender- und raumperspektivische Untersuchung zu Elfriede Jelineks „Im Verlassenen“
Langer, Stefan: this machine this instrument this wave
Lapierre, Alexandra: BLANCHE_NEIGE
Latzer, Naemi: Polyphone Textflächen aus der theatralen Perspektive der Darstellerin
Lemieux, Catherine: Das Eigentliche und das Uneigentliche: Das Problem der Metapher und ihrer Ironien bei Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Sylvia Plath und Marguerite Duras
Leymann, Svenja: Kritik der Vielen. Perspektivenwechsel und dekonstruktive Berichterstattung in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“

LI, Qi: Autorschaft in Elfriede Jelineks Theatertext „Die Wand/Der Tod und das Mädchen V“
Lozzi, Giuliano: „Ein Zentrum mit Peripherie“.
I percorsi al femminile nell’opera saggistica di
Margarete Susman
Lücke, Bärbel: Brigitte und Elfriede
Lücke, Bärbel: (Nicht-)Erzählen im „Wurmloch“ der Zeit
Luif, Anna: Von Schein und Sein. Elfriede Jelineks essayistische Verarbeitung von Personen des öffentlichen Diskurses

M
Maier, Stefanie: Medienkritik als Trivialcollage – Elfriede Jelineks „Die endlose Unschuldigkeit“
Mairhofer, Manuel: Literarische Jelineksche Verwandtschaften
Masgras, Alina: Staging Princess Plays
Mathä, Johannes: „Fortschreibung des antiken Botenberichts in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“
Mehta, Amrit: Meine Übersetzung von Jelineks Paula auf Hindi
Meis, Verena: Es ist Schreiben und aus! Schreibszenen zwischen „Papierverbanntheit“ und „Papierverliebtheit“ bei Elfriede Jelinek
Meis, Verena: (Keine) Tiere erforderlich! – Animalische Alteritäten bei Elfriede Jelinek
Mertens, Moira: Die Ästhetik der Untoten in Elfriede Jelineks Roman „Die Kinder der Toten“
Mertens, Moira: Untote Erinnerung
Mertens, Moira: Sprachstrategien im Bereich der Maxime des optimierbaren Lebens – Jelineks Untote unter dem Aspekt von Ökonomie und Gender
Mertenskötter, Kerstin: Revision der Dramenanalyse. Eine literaturwissenschaftliche Methode zur Perspektivierung dramatischer, postdramatischer und neudramatischer Theatertexte
Metzger, Clara: Jouer d’un instrument de domination? Musique et sexualité dans „Lust“ (1989) d’Elfriede Jelinek
Michlmayr, Bernadette: Von der Subjektlosigkeit der Frau. Patriarchale Machtstrukturen in Jelineks „Krankheit oder Moderne Frauen“
Mizumoto, Harry: Jelinek’s Malina: technology, gender, and fascism in post-WWII Austria
Mock, Franz-Michael: Über Realität und unprägsame Figuren. Elfriede Jelineks Rezeption von Wolfgang Bauers dramatischen Werk
Monsell, Juan José: Implizite Gewalt in der Alteritätsbeziehung in Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek.
Möseneder, Martina: Sprache im Theater Elfriede Jelineks. Eine linguostilistische Untersuchung der Texte „Burgtheater“, „Stecken, Stab und Stangl“ und „Das Werk“
Müller, Eva-Maria:  Othering Mountains: Postcolonial Perspectives on the Literatures of the Canadian Rockies and Austrian Alps
Muhamedagic, Sead: Denkfragment

N
Nagy-György, Katalin: Der Erfolg ist ein Status. Jelinek als Antibestseller?
Nazmun Nesa, Piari: „Die Klavierspielerin“ in bengalischer Sprache
Neelsen, Sarah: Eine Lektüre von Elfriede Jelineks „Babel“ im Lichte der Intertextualität, zwischen Bibel-Mythos und Abu Ghraib-Bildern
Neelsen, Sarah: Elfriede Jelineks Essays. Gattung. Bezüge. Singularität.
Neelsen, Sarah: Paratext und Paragone. Der Wettstreit der Künste im essayistischen Werk
Nicoli, Robert: Stilentwicklung und Übersetzungsfragen im Theater Elfriede Jelineks
Nicoli, Roberto: Stilentwicklung im Theater Elfriede Jelineks
Nyssen, Ute: Zu NEID, Geschenk von Elfriede Jelinek

O
Ochs, Thomas: …was Menschen schaffen; was Menschen kreieren; wie sie tanzen können auf allen Vieren…
Die Klavierspielerin – Vom Buch zum Film
Otten, Hannah S.: Dekonstruktion weiblicher Sexualität: Jelineks Lust und Roches Feuchtgebiete

P
Pankarter, Paula: Elfriede Jelinek und die Mode – von der Transmedialität zur Transzendenz
Pankarter, Paula: Weiblichkeitsmythen in Elfriede Jelineks „Prinzessinnendramen“
Paulischin-Hovdar, Sylvia: Wir waren’s nicht! Zur Destruktion des Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Paulischin-Hovdar, Sylvia: „Das Lebewohl“ – kein rechter Abschied
Paschen, Renée von: Translation and Gender: Die Klavierspielerin. Elfriede Jelinek’s Creation / Michael Haneke’s Interpretation
Paschen, Renée von: Gender Aspects in the English and French Translations of Elfriede Jelinek’s “Die Klavierspielerin”
Pataridze, Salome: Die Besonderheiten des weiblichen Schreibens in der deutschsprachigen und georgischen Lyrik der anderen Hälfte des XX Jahrhunderts
Peaston, Angelika Rosa: Jennie Wrights und meine Übersetzungsarbeit zu Elfriede Jelineks „Bambiland“
Pedratscher, Evi: Die Doppelmasse in Elias Canettis „Masse und Macht“ und Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“
Perthold, Sabine: La Tourneuse de Pages
Peter, Nina: Poetiken der Ökonomie. Ökonomische Spekulationsstrategien und Finanzkrisen in der Gegenwartsliteratur
Peter, Nina: Euripides und Geschäftsbericht. Intertextuelle Referenzen in Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“
Pewny, Katharina: Wieder einmal „Brigitte“
Pfeiffer, Erna: Einen „Neid“ will sie sich machen
Pichler, Marlene: frühling als Anti-Pornografie. Ein Gedicht von Elfriede Jelinek
Pichler, Timo: „Die Kinder der Toten“ im Spiegel der literarischen Memoria. Österreichische und französische Fremdheitserfahrungen mit dem Roman Elfriede Jelineks sowie dessen Bedeutung für eine europäische Erinnerungskultur
Postpischil, Tanja: Kommunizierende Gefüge. Zur Rekonstruktion der Nachstellungen in Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl. Eine Handarbeit
Pottbeckers, Jörg: „Man soll den Text überhaupt nicht ausdrucken“. Medialer Übergang und narratives Identitätsspiel in Elfriede Jelineks Internetroman „Neid“
Prager, Julia: Stottern und Schweigen. Topoi einer intermedialen Poetik der Exophonie
Prager, Julia: Exophone Wende: Bewegte Klangkörper in Text und Inszenierung von Jelineks „Die Schutzbefohlenen“
Prager, Julia: Enteignende Verschränkungen – Diffraktive Verfahren bei Elfriede Jelinek.
Prügger, Gerhard: „Spielend in den Untergang“. Das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek und „Der Untergeher“ von Thomas Bernhard
Przybyla, Eva: Das Leben erzählen, wie es wirklich ist.
Purgina, Julia: Von einer Generation zur nächsten. Literarische Frauenschicksale im Wandel von Zeit und Gesellschaft – Intertextuelle Analogien und Differenzen in den beiden Romanen „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek und „Über Nacht“ von Sabine Gruber

Q
Qi, Kuaige: Dekonstruktion des Mythos. Forschung zu Elfriede Jelineks literarischen Intentionen

R
RAAR-Kollektiv: Saudade in Context
Rabko, Hans Jürgen: Die letzten Tage der Menschheit
Raulino, Violanta de: Ikarus
Reichenpfader, Julia: Die W/wunde Haut. Offene Frauenkörper in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Reichenpfader, Julia: Pathologisierte Protagonistinnen
Ritzenfeld, Laura: Protagonistin Sprache. Betrachtung der Theaterästhetik in Elfriede Jelineks Theatertexten ausgehend von der Inszenierung „Nora3“ am Wiener Volkstheater
Roiser, Barbara: Medienkritik in Elfriede Jelineks Text „Die Schutzbefohlenen“
Rotky, Verena: Wie politisch schreiben österreichische Dramatikerinnen heute? Eine Studie am Beispiel von Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla
Rottenfußer, Anna Sophie: „Namen sind ohnehin Schall und Rauch“: Der tausendjährige Posten oder Der Germanist von Irene Dische und Elfriede Jelinek als Geschichtsoper
Rottenfußer, Anna Sophie: Hörendes Schreiben – Singendes Lesen? Sprachmusik in Elfriede Jelineks Winterreise (Universität Wien)
Rügheimer, Christiane: „Das Theater darf viel. Das darf es nicht.“ Eine Analyse der Rezeption von Behindertentheater im deutschsprachigen Raum.

S
Saginadze, Natia: Komik im österreichischen und georgischen Gegenwartsdrama
Saginadze, Natia: Komik als Grenzerfahrung im österreichischen und georgischen Gegenwartsdrama. Exzessiv-komische Überschreitungen beim Umgang mit der Vergangenheit am Beispiel ausgewählter Theatertexte von Elfriede Jelinek und Lascha Bugadze
Saginadze, Natia: Parodie als Stilmittel für die Darstellung der xenophoben Aggression in „Wolken. Heim“
Saletta, Ester: Jelineks Prinzessinnendramen I-IV als unmärchenhafte Allegorie eines tödlichen Ichbewusstseins
Saletta, Ester: NIKETA STEFA: „Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie“
Saletta, Ester: Pasolinis und Jelineks literarische Auseinandersetzung mit der Körpersprache
Saletta, Ester: Die Allegorie „des Sehens“ in Hieronymus Boschs Tafelbild „Die sieben Todsünden“ und in Elfriede Jelineks Fortsetzungs-Roman „Neid“
Schaber, Kathrin: Haider scheibchenweise oder: Den Trümmern auf der Spur
Schenkermayr, Christian: Ende des Mythos? – Beginn der Burleske?
Schenkermayr, Christian: Ritus, Schrift und Machtgefüge. Interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Barbara Frischmuth, Josef Winkler und Elfriede Jelinek
Schiefer, Claudia: Das Volkstheater im Burgtheater – Die Volkstheatertradition in Elfriede Jelineks Burgtheater. Posse mit Gesang
Schirrmacher, Beate: Gewalt(same) Musik. Transmediale Gemeinsamkeiten von Gewalt und Musik in der Literatur
Schirrmacher, Beate: Musik als (sexueller) Übergriff. Der Zusammenhang von Gewalt und Musik in Texten von Elfriede Jelinek
Schirrmacher, Beate: Macht und Musik/Gewalt und Körper in Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ (1983) und Anthony Burgess’ „A Clockwork Orange“ (1962)
Schmid-Schutti, Paulina: „Ist das jetzt ein Monolog?“. Gestaltlosigkeit als Prinzip der Figurenkontinuität in Elfriede Jelineks „Moosbrugger will nichts von sich wissen“ (2004)
Schmid-Schutti, Paulina: Metrische Resonanzen. Musikalische Variabilität und antike Metrik in Elfriede Jelineks Theaterstück „Bambiland“ (2004)
Schmidt, Michael: Und die Tradition
Schmidt, Michael: Körper und Zeit in Elfriede Jelineks Roman „Die Kinder der Toten“
Schmidt, Michael: Macht und Simultanität in Elfriede Jelineks Theaterstück „Clara S. musikalische Tragödie“
Schrammel, Sabine: Elfriede Jelineks Leidenschaft zu Franz Schubert und das daraus entstandene Theaterstück “Winterreise”
Schroeder, Ann: „Sie schaut auf den reinen Mangel.“ Erikas Suche nach dem weiblichen Phallus in Jelineks „Die Klavierspielerin“
Schroeder, Ann: Das Dilemma der weiblichen Autorin. Elfriede Jelineks öffentliche und literarische Selbstinszenierung
Schülke, Anne: Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)
Schulte, Sanna: Die verbannte und befreite Stimme im Schattenreich – Zur mehrdimensionalen und intertextuellen Konzeption von Elfriede Jelineks “Schatten (Eurydike sagt)”
Schulte, Sanna: Flucht und Schmutz. Überlegungen zur Darstellung der Geflüchteten als „Vulkane aus Scheiße, aus Dreck, aus Müll“ in Elfriede Jelineks „Appendix“.
Schwanke, Julia: ‚Die feinen Unterschiede‘ der Männlichkeiten in ausgewählter Prosa Elfriede Jelineks
Seisenbacher, Priska: Neue Götter, alte Patriarchen. Die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Jelinek und Streeruwitz
Seisenbacher, Priska: Die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Elfriede Jelinek
Serc, Slavo: Die Liebhaberinnen und Lust auf Slowenisch
Seyfried, Jolantha und Karoline Exner: Verkörperungen: Zur Performativität von Notation in Theater und Tanz
Siller, Heidrun: Gewebtes ohne Gewicht? Elfriede Jelineks „Neid. Privatroman“ und die Arbeit an einer Geschichtsphilosophie im Angesicht des Verschwindens; Intertextualität und sprachliche Überschreitung. Zu Elfriede Jelineks „Über Tiere“
Sivolobova, Irina: Ding-Poetik in der österreichischen Gegenwartsliteratur
Sivolobova, Irina: Im Abseits des Theaters. Zur Frage der Rezeption von E. Jelineks Theaterstücken in Russland.
Steininger, Gerlinde: Die Rezeption der Literaturnobelpreisvergabe an Elfriede Jelinek 2004 in Deutschland
Stieglmeier, Julia: Nora – ein Palimpsest? Transtextualität bei Elfriede Jelinek
Stocker, Brigitte: Das satirische Zitat
Stocker, Brigitte: Das satirische Zitat bei Karl Kraus und Elfriede Jelinek
Stocker, Brigitte: Elfriede Jelineks intertextuelle Bezüge zum Werk von Paul Celan
Strobich, Judith: „bukolit.hörroman“ – Antiform oder Formalismus? Die Beziehung zwischen Ästhetik, Parodie und deren „Nutzen“
Stubenvoll, Christine: Sprachliche Verfahren und ihre Funktionen in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ (mit besonderer Berücksichtigung der Funktionen von Intertextualität)
Suchy, Irene: Am Ende komponiert sie
Szczepaniak, Monika: „Ich rede und rede“

T
Teutsch, Susanne: Das Karnevaleske in der Literatur von Elfriede Jelinek und Luisa Valenzuela
Teutsch, Susanne: Elfriede Jelinek geht ins Kino
Teutsch, Susanne: „Ich bin in der Welt enthalten, aber die Welt ist auch in mir enthalten“: Pierre Bourdieu, Mircea Cărtărescu und Elfriede Jelinek
Teutsch, Susanne: „vor meiner tönernen tonstimme“ Elfriede Jelinek, Verwandtschaften.
Teutsch, Susanne / Mañes, Ramón:  „vor meiner tönernen tonstimme“ Elfriede Jelinek, afinidades.
Thiele, Anja: Un/Sichtbare Weiblichkeit. Blickregime und die Konstitution von Geschlecht im Theater Elfriede Jelineks
Thüringer, Jonas: „Suche dort, wo der Mais am höchsten wächst.“ Vom Genozid zum Memnozid durch Verscharren.“
Treude, Sabine: Die Aufhebung und das Archiv
Tropper, Elisabeth: Figuren und Ästhetiken der Heimsuchung in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“.


V
Vennemann, Aline:  „Hallo, wer spricht?“ Identität und Selbstdarstellung in Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“: Text und Aufführung; Criants silences ou cri en silence? La mémoire trouée dans l’œuvre d’Elfriede Jelinek
Vennemann, Aline: Architekturen und Architexturen des Gedächtnisses. Das Theater von Elfriede Jelinek und Peter Wagner (1991-2011)
Vennemann, Aline: „Medium, Medien und Medialität im Werk Elfriede Jelineks“ oder „Boten und Botenstoffe in Elfriede Jelineks Werk“
Verwee, Jeanne und Van der Gucht, Liselotte: Die Tote Frau spricht: Neurodiverse Sprache in Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart

W
Wadsack, Manfred: Schmerz ist ihr Hobby. Darstellungen von Sexualität und Gewalt in Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“
Wadsack, Manfred: Musik als Instrument. Zur Funktionalisierung ‚autonomer Musik‘ in Elfriede Jelineks „Clara S.“ und „Die Klavierspielerin“
Wallner, Julia: Kritik an patriarchalischen Strukturen in Elfriede Jelineks Werk „Ratstätte oder Sie machens alle“ anhand einer Sprachanalyse des Werks
Walser, Angelika: Sieben Todsünden und acht Laster
Watolla, Darius: Jenseits der (deutschen) Sprache – Themen und Kontexte in Jelineks „Im Verlassenen“
Watolla, Darius: Im fremden Blick – die Konstruktion des Andersseins.
Wech, Cornelia: Literarische Bezüge zu Franz Schuberts „Die Winterreise“ in Elfriede Jelineks „Winterreise“
Wech, Cornelia: Pushing at Boundaries and Challenging Normativity in the Writing of Elfriede Jelinek, Elisabeth Reichart and Charlotte Roche
Weinzettl, Sabrina: Elfriede Jelineks Dramenästhetik am Beispiel des Theatertextes „Über Tiere“
Weinzettl, Sabrina: „Aber die Frau ist ein Nichts“ – Über die Unmöglichkeit des weiblichen Subjekts in Elfriede Jelineks „Schatten (Eurydike sagt)“
Weinzettl, Sabrina: „wir erschaffen uns eigens selbst“ Zur Alteritätskonstruktion und -dekonstruktion in Jelineks „Wut“
Weinzettl, Sabrina: „Das hat Gott getan!“ Gewalt im Namen Gottes? Elfriede Jelineks „Wut“
Weirauch, Sebastian: „Gegen Ironie sind sie machtlos.“ Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik
Weirauch, Sebastian: Negative Wiederholungen ‒ Eine Entwicklungsgeschichte von Elfriede Jelineks Politischer Ästhetik
Weirauch, Sebastian: Mimikry des Fremden: Elfriede Jelineks Werk aus der Perspektive der literarischen Rhetorik
Weyers, Lena: Verneinung und Engagement. Literarische Verfahren in Elfriede Jelineks Theatertext „Wut“
Wodianka, Bettina: Radiophonie, Literatur, Film und Theater. Intermediale Strategien im Hörspiel der Gegenwart
Wodianka, Bettina: From a distance. Das Über-Setzen als Medien-Reflexion und Produktionsbedingungen als Stilmittel
Wolfer, Andrea: Elfriede Jelinek: auf der Suche nach einem neuen Theater (das andere Theater). Text und Aufstand.
Wölfl, Hannah: Wertlosigkeit und Entwertung. Kapitalismuskritik in Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und Elfriede Jelineks weiterführende Bearbeitung in „Rein Gold“ anhand der Darstellung und Funktionalisierung der Frau als Kapital

Z
Zink, Marko: Die Epideiktik/Festrede und die Preisreden Elfriede Jelineks
Zintzen, Christiane: Arbeit am Alibi
Zirden, Isabelle: After the Postdramatic? Elfriede Jelinek, Kathrin Röggla and the Possibility of Political Subjects
Zoueid, Wafaa Said: Über die Écriture feminine am Beispiel von Elfriede Jelineks Romanen „Lust“ (1989), „Gier“ (2000) und „Neid“ (2008)
Eine dekonstruktivistische Textanalyse
Zwölfer, Bastian: Die Komik bei Johann Nestroy und Elfriede Jelinek. Eine Studie über das Demütigungspotential des Lachens.